Stunde |
Stoffkompetenz |
Bemerkung |
1
|
- Wiederholung mechanische Schwingungen
- Definition
- Kenngrößen
- Voraussetzung
|
|
2
3
|
- Schwingfähige Systeme und Rückstellkraft
- Schwingfähige Systeme Federschwinger
- Schwingfähige Systeme Fadenpendel
- Beschreibung einer Schwingung
|
|
4 |
- Beschreibung einer Schwingung - Tabelle
- Mathematische Beschreibung
|
|
5
6
|
- Schwingungsgleichung
- Bewegungsgesetze
- Periodendauer Fadenpendel
- Periodendauer Federschwinger
|
|
7
|
- Berechnungen
- Periodendauer
- Schwingungsgleichung
|
|
8
9
|
- Berechnungen
- Periodendauer
- Schwingungsgleichung
- SE Fadenpendel
|
|
10
|
- Wellen und Wellengleichung
- Übergang Schwingung - Welle
- Wellenarten
- HA: Beschreibung einer Schwingung
|
|
11
12
|
- Wellen und Wellengleichung
- Energie und Welle
- Kenngrößen
- Herleitung Wellengleichung
- Berechnungen
|
|
13 |
- Übungen Wellengleichung
- Einweisung itslearning - Zugangsdaten
- Vorbereitung LK 1 - Schwingungen
|
|
14
15
|
- Leistungskontrolle 1 - Schwingungen
- Bauelemente im Gleich- und Wechselstromkreis
|
|
16 |
- Bauelemente im Gleich- und Wechselstromkreis
- Ohmsche Bauelemente
- Spulen
|
|
17
18
|
- Bauelemente im Gleich- und Wechselstromkreis
|
|
19 |
- Experimentelle Bestimmung
|
|
20
21
|
- Zusammenfassung Bauelemente
- Berechnung Widerstände
- Berechnung Induktivität / Kapazität
|
|
22 |
- Einführung Schwingkreis
- DE Schwingkreis
- Vorbetrachtungen und Grundlagen
|
|
23
24
|
- Beschreibung Schwingkreis
- Thomsonsche Schwingungsgleichung
|
|
25 |
- Berechnungen Schwingkreis
- Vorbereitung LK
|
|
26
27
|
- BerechnungenSchwingkreis
- LK Elektromagnetische Schwingung
- Corona Belehrung Oktoberferien
|
|
28 |
- Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen
- Antenne / Dipol
|
|
29
30
|
- Hertzsche Wellen
- Eigenschaften Hertzscher Wellen
- Sender und Empfänger
|
|
31 |
- Modelle vom Licht
- Modell Lichtstrahl
- Grundaussagen Licht
|
|
32
33
|
- Modelle vom Licht
- Youngscher Doppelspaltversuch
- Herleitungen
- SE - Bestimmung Wellenlänge
- SE - Bestimmung Gitterkonstante
|
|
34 |
- Komplexaufgaben
- Licht als Welle
- Interferenz
|
|
35
36
|
- Klausurvorbereitung
- Licht als Welle
- Interferenz des Lichtes
|
|
37 |
|
|
38
39
|
- Klausur Semester 3
- Schwingkreis
- Licht als Welle
|
|
40 |
|
|
41
42
|
- Tragische Geschichte Photon - Elektron
- Lichtelektrischer Effekt
- Versuche zur Quantenphysik
|
|
43 |
- Gegenfeldmethode
- Beispielaufgaben
- Einsteinsche Quantentheorie
|
|
44
45
|
- Zusammenfassung Übungen
- Einsteinsche Gerade zeichnen
- Werte ablesen
- Berechnungen
|
|
46 |
- Digitalunterricht
- Lichtelektrischer Effekt 1
|
|
47
48
|
- Digitalunterricht
- Lichtelektrischer Effekt 2
|
|
49
|
- Digitalunterricht
- Lichtelektrischer Effekt 3
|
|
50
51
|
|
|